„The Future of Work“ Retrospektive

Der Wandel als Zustand

Der Wandel als Zustand

Die Worte von Michael Richter „Was bleibt, ist die Veränderung. Was sich verändert, bleibt.“ sind unser Motto bei PROLAN und MINHOFF. Als Partner für die digitale Transformation von Organisationen unterschiedlicher Branchen und Zwecke gehört der Wandel am Arbeitsplatz für uns zum Alltag. Seit Jahren unterstützen wir unsere Partner Woche für Woche, Tag für Tag bei der Gestaltung und dem Betrieb hybrider Arbeits- und Kollaborationsräume für virtuelle Teams. Für uns standen diese Themen schon lange vor den pandemiebedingten Lockdowns auf dem Programm.

Der unaufhaltsame Fortschritt der Technik, die Erkenntnisse der Forschung auf dem Gebiet der Arbeits- und Organisationspsychologie, die Nachhaltigkeitsziele und -aufgaben, die Verantwortung für die Gesundheit der Mitarbeitenden sind nicht mal alle Aspekte des Wandels in der Arbeitswelt. Wer diese komplexen Veränderungen nicht ganzheitlich betrachtet und behandelt, riskiert schnell abgehängt zu werden. Das signalisiert unser gesamtes Partner- und Kunden-Netzwerk.

Betroffen sind wir alle

Deshalb luden wir am 08. Oktober zu einem Austausch zum Thema „The Future of Work“ bei uns ein. Die Resonanz hat uns ein wenig überrascht und sehr gefreut. Es meldeten sich Vertreter unterschiedlicher Organisationsarten (NGOs/NPOs, öffentliche Verwaltung, Verbände/Stiftungen, Bildungseinrichtungen, kleine/mittelständische Unternehmen, internationale Konzerne), unterschiedlicher Branchen (IT, Bauwesen, Finanzwirtschaft, Gesundheitswesen, Naturschutz, Energiewirtschaft). Das zeigt eindrucksvoll, dass die Veränderungen in der Arbeitswelt allgegenwärtig und überall gleich wichtig sind.

In der Vielfalt der vertretenen Branchen sahen wir eine großartige Chance, die Zukunft der Arbeit aus vielen unterschiedlichen Perspektiven zu durchleuchten. Von Anfang an hatten wir nicht den Anspruch, an einem halben Tag Lösungen zu erarbeiten. Viel mehr stand der Austausch, der offene Dialog im Mittelpunkt. Auf unserem Programm stand eine offene Podiumsdiskussion mit der Erwartung der aktiven Mitarbeit des Publikums. Das Ergebnis hat unsere Wünsche und Erwartungen übertroffen.

Der Austausch als Wegbegleiter

Foto: Wolfgang Kriegs

Für die Podiumsdiskussion haben wir eine hochkarätige Runde gewinnen können: Prof. Dr. Claudia Lemke – Leiterin des dualen Masterstudiengangs Digitale Transformation an der HWR Berlin, Mechthild Zumbusch – Bereichsleiterin und Prokuristin bei der Berliner Energieagentur, Thomas Klauß – Autor, Key Note Speaker und Berater für Digitale Transformation, Marcus Schreyer – Leiter IT Applications des Berliner Flughafens. Moderiert wurde die Diskussion von unserem Freund und Partner Detlev Artelt –Autor, Key Note Speaker und Kommunikations-Architekt.

Die Podiumsdiskussion wurde von zahlreichen Fragen und Wortmeldungen aus dem Publikum angereichert und verstärkt. Die vielen Gespräche beim anschließenden, bis weit in den Abend dauernden Büffet, zeigten, dass ausnahmslos alle Gäste neue Aspekte des Themas „New Work“ gesehen hatten und dadurch mit neuen wertvollen Erkenntnissen aus der Veranstaltung gingen. Das hat uns mit Freude und ein wenig Stolz erfüllt. Schließlich war genau das unser Ziel: Neue Perspektiven aufzeigen, Horizont erweitern, Wissens- und Kontakt-Netzwerke stärken.

Eine Aufgabe als Erkenntnis

Aus dem Zuspruch der Besucher unserer Veranstaltung nehmen wir den Auftrag mit, am Thema dranzubleiben. Als Technologie-Berater und System-Integrator dürfen wir den Blick für das große Ganze nicht verlieren. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern müssen wir uns ständig vergegenwärtigen, dass nicht technologische Innovation allein die Zukunft prägt. Es sind die Menschen, die sich in Teams organisieren, um gemeinsam an Zielen zu arbeiten. Unser Ziel bei PROLAN und MINHOFF war schon immer und bleibt daher, gemeinsam mit den Menschen in unseren Kunden-Organisationen den ewigen Änderungs-Prozess proaktiv zu gestalten.

Wir bedanken uns herzlich bei all unseren Gästen, bei den Teilnehmern an der Podiumsdiskussion und bei unseren Freunden von SMART Technologies, die uns bei der Planung und Durchführung maßgeblich unterstützt haben. Wir sind fest entschlossen, den offenen Dialog zu diesem allgegenwärtigen Thema aufrecht zu erhalten und in einer Reihe von Folge-Events jeweils auf einzelne Aspekte wie Gesundheit, Nachhaltigkeit, Produktivität ausführlicher einzugehen. Bleiben Sie daher mit uns bei uns dran.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen